Inhaltsübersicht | Kapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 5 | Kapitel 6 | Kapitel 7| Kapitel 8 | Kapitel 9 | Resumé | Ausblick


 

Literaturverzeichnis

 

Arbeitsgruppe Bielefelder Jugendforschung (1990). Das Individualisierungs-Theorem – Bedeutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In: Heitmeyer, Wilhelm & Olk, Thomas (Hg.). Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim und München: Juventa, S. 11-34.

 

Atzmüller, Roland (1997). Neoliberalismus und Hegemonie. Ideologietheoretische Überlegungen zu Neoliberalismus und Neokonservatismus. In: ARGE entwicklungspolitische Hochschulwochen (Hg.). Analysen & Alternativern zu einer neoliberalen Welt. Ein Reader. Wien: Südwind, S. 19-29.

 

Baatz, Dagmar (2002). Eine jede sein eigener Unternehmer und die „Arbeitsteilung“ der Geschlechter. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. [Veröffentlichung voraussichtlich 2003, in: Initiative ‚not a love song’ (Hg.). Münster: Unrast-Verlag]

 

Balibar, Etienne (1993). Die Grenzen der Demokratie. Hamburg: Argument.

 

Balibar, Etienne & Wallerstein, Immanuel (Hg.). (1998). Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Classics.

 

Balibar, Etienne (1998). Vom Klassenkampf zum Kampf ohne Klassen? In: Balibar, Etienne & Wallerstein, Immanuel (Hg.). Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument Classics, S. 190-224.

 

B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut (1997). Zurück in die 80er Jahre? Trendwende im Konsum-Verhalten. Marketingjournal 30(6), S. 394-395.

 

Beck, Ulrich (1983). Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, In: Kreckel, Reinhard (Hg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 35-74.

 

Beck, Ulrich (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M: Suhrkamp.

 

Beck, Ulrich (1997). Wider das Lamento über den Werteverfall. In: Beck, Ulrich (Hg.). Kinder der Freiheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9-33.

 

Beck, Ulrich & Beck-Gernsheim, Elisabeth (1993). Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Ansatzes von Günter Burkart. Zeitschrift für Soziologie, 22(3), S. 178-187.

 

Beck-Gernsheim, Elisabeth (1993). Individualisierungstheorie. Veränderungen des Lebenslaufs in der Moderne. In: Keupp, Heiner (Hg.). Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 125-146.

 

Becker, Joachim (1997). Historische Bedingungen für die Durchsetzung des Neoliberalismus. In: ARGE entwicklungspolitische Hochschulwochen (Hg.). Analysen & Alternativern zu einer neoliberalen Welt. Ein Reader. Wien: Südwind, S. 10-18.

 

Bennholdt-Thomsen (1997). Kritik der Globalisierung aus feministischer Sicht. In: ARGE entwicklungspolitische Hochschulwochen (Hg.). Analysen & Alternativern zu einer neoliberalen Welt. Ein Reader. Wien: Südwind, S. 48-54.

 

Bieling, Hans-Jürgen (1997). Globalisierung als Projekt und Prozeß. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 10, S. 1-12.

 

Bilden, Helga & Diezinger, Angelika (1984). Individualisierte Jugendbiographie? Zur Diskrepanz von Anforderungen, Ansprüchen und Möglichkeiten. Zeitschrift für Pädagogik, 30(2), S. 191-207.

 

Bilden, Helga & Geiger, Gabriele (1988). Individualität, Identität und Geschlecht. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Sonderheft 4, S. 439-453. [zit. n. Bilden, 1989]

 

Bilden, Helga (1989). Geschlechterverhaeltnis und Individualitaet im gesellschaftlichen Umbruch. In: Keupp, Heiner & Bilden, Helga (Hg.). Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen-Toronto-Zürich: Verlag für Psychologie – Dr. C. J. Hogrefe, S. 19-46.

 

Blickhäuser, Joachim & Gries, Thomas (1989). Individualisierung des Konsums und Polarisierung von Märkten als Herausforderung für das Konsumgüter-Marketing. Marketing, 11(1), S. 5-11.

 

Borbonus, Valeria (2001). Körper suchen – Körper wissen – Körper machen. Information als Zeichen einer Metamorphose des Materiellen. Psychologie & Gesellschaftskritik, 97, S. 37-53.

 

Bourdieu, Pierre (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard (Hg.). Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, S. 183-193.

 

Bourdieu, Pierre (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Brater, Michael (1997). Schule und Ausbildung im Zeichen der Individualisierung. In: Beck, Ulrich (Hrsg). Kinder der Freiheit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 149-174.

 

Brinkhoff, Klaus-Peter & Ferchoff Wilfried (1990). Jugend und Sport. Zur Karriere einer offenen Zweierbeziehung. In: Heitmeyer, Wilhelm & Olk, Thomas (Hg.). Individualisierung von Jugend: gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 99-129.

 

Brütt, Christian (2002). Workfare für alle. Die geplanten Arbeitsmarktreformen werden vom fordistischen Sozialsystem nicht viel übrig lassen. Jungle Word 6/28, S. 7.

 

Buchholz, Michael B. (1987). Individuum/Individualität. In: Grubitzsch, Siegfried & Rexilius, Günter (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie, S. 486-493.

 

Bundschuh, Johanna (2000). Individualisierung-Disziplinierung? Der globale Trend zur Individualisierung als Verfeinerung der Foucaultschen Diziplinar- und Kontrollmacht unter besonderer Berücksichtigung von Foucaults Analysen des Subjekts. Wien: Unveröffentlichte Diplomarbeit.

 

Deleuze, Gilles (1993). Unterhandlungen. 1972-1990. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Deleuze, Gilles (1997). Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Drucker, Peter F. (1954). The Practice of Management. Oxford. [zit.n. Rifkin 2000]

 

Ebers, Nicola (1995). „Individualisierung“. Georg Simmel – Norbert Elias – Ulrich Beck. Würzburg: Königshausen & Neumann.

 

Elias, Norbert (1991). Die Gesellschaft der Individuen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

 

Elias, Norbert (1998). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Elias, Norbert (1999). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Fellner, Markus (1998). Psychologismus. In: Grubitzsch; Siegfried & Weber, Klaus (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. S. 482-483.

 

Ferchhoff, Wilfried (1999). Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. Opladen: Leske und Budrich.

 

Flick, Uwe (1991). Stationen des qualitativen Forschungsprozesses. In: Flick, Uwe (Hg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. München: PVU, S. 147-173.

 

Fölling-Albers, Maria (1999). Die Freiheit, mehr zu leisten. Anforderungen im Kinderalltag. Schüler 99, S. 10-14.

 

Foucault, Michel (1982). Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L. & Rabinow, Paul (Hg.). Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Chicago: University of Chicago Press, S. 243-261. [zit.n. Bundschuh 2000]

 

Foucault, Michel (1998). Überwachen und Strafen: Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Friesl, Christian, Richter, Matthias & Zulehner, Paul M. (1994). Lebensstile und Werthaltungen: Die vielen Gesichter der Jugend. In: Janig, Herbert & Rathmayr, Bernhard (Hg.). Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, S. 49-73.

 

Fuchs-Heinritz, Werner, Lautmann, Rüdiger, Rammstedt, Otthein & Wienald, Hans (Hg.). (1994). Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

Fürnkranz, Wolfgang (1998). Individuum. In: Grubitzsch; Siegfried & Weber, Klaus (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. S. 249-250.

 

Gehling, Richard (1993). Teenager in den 90ern. Werte und Ideale. Marketing Journal 26(6), S. 520-526.

 

Georg, Werner (1997). Individualisierung der Jugendphase in den 80er Jahren? Ein Vergleich zweier Jugendkohorten von 1981 und 1992. Zeitschrift für Soziologie, 26(6), S. 427-437.

 

Gerhardt, Uta (1978). Verhältnisse und Verhinderungen. Frauenarbeit Familie und Rechte der Frauen im 19. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Gerlach, Thomas (2000). Denkgifte. Psychologischer Gehalt neoliberaler Wirtschaftstheorie und gesellschaftspolitischer Diskurse. www.kripsy.de/texte/tg2000a.html; 25.6.2002.

 

Granger, Gilles-Gaston (1967). Pensée Formelle et Science de L’Homme, Paris: Aubier [zit.n. Schwartz 1991].

 

Gronemeyer, Marianne (1988). Die Macht der Bedürfnisse. Reflexionen über ein Phantom. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

 

Grubitzsch, Siegfried & Rexilius, Günter (Hg.). (1987). Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.

 

Haberlandt, Martina, Höfer, Renate, Keupp, Heiner, Seitz, Rita & Straus, Florian (1995). Risiken und Chancen der Entwicklung im Jugendalter. In: Kolip, Petra, Hurrelmann, Klaus & Schnabel, Peter (Hg.). Jugend und Gesundheit. Interventionsfelder und Prävenstionsbereiche. Weinheim: Juventa, S. 87-109.

 

Häcker, Hartmut & Stapf, Kurt H. (Hg.). (1998). Dorsch Psychologisches Wörterbuch. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.

 

Hahn, Kornelia (1995). Soziale Kontrolle und Individualisierung. Zur Theorie moderner Ordnungsbildung. Opladen: Leske & Budrich.

 

Hardt, Michael & Negri, Antonio (2002). Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/Main: Campus.

 

Hasenberg, Ralph & Zinnecker, Jürgen (1999). Trainieren aus eigenem Antrieb. Sport als Leistungssystem Heranwachsender. Schüler 99, S. 55-57.

 

Haug, Frigga (Hg.). (1991). Sexualisierung der Körper. Berlin: Argument.

 

Haug, Frigga (1993). Hat die Leistung ein Geschlecht? Berlin: Argument.

 

Haug, Frigga & Thomas, Christine (1991). Projekt Körper. In: Haug, Frigga (Hg.). Sexualisierung der Körper. Berlin: Argument, S. 70-82.

 

Hausen, Karin (1976). Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere’ – eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett, S. 363-393.

 

Heitmeyer, Wilhelm, Collmann, Birgit, Conrads, Jutta, Matuschek, Ingo, Kraul, Dietmar, Kühnel, Wolfgang, Möller, Renate, Ulbrich-Hermann, Matthias (Hg.). (1995). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim und München: Juventa Verlag.

 

Heuser, Christoph (1999). Schule aus – was dann? Berufs- und Lebenslauforientierung am Ende der 10. Klasse. Schüler 99, S. 112-114.

 

Hildebrand, Volker G. (1997). Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung: Determinanten und Erfolgswirkungen kundenindividueller Marktkonzepte. Wiesbaden: Gabler.

 

Hirsch, Joachim (1996). Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin - Amsterdam: Edition ID-Archiv.

 

Hohl, Joachim (1998). Qualitative Methoden. In: Grubitzsch; Siegfried & Weber, Klaus (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie, S. 495-498.

 

Hopf, Christel (1991). Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick. In: Flick, Uwe (Hg.). Handbuch qualitative Sozialforschung. München: PVU, S. 177-181.

 

Holzkamp, Klaus (1985). „Persönlichkeit - Zur Funktionskritik eines Begriffs. In Herrmann, Theo & Lantermann Ernst-D. (Hg.). Persönlichkeitspsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München-Wien-Baltimore: Urban & Schwarzenberg, S. 92-101.

 

Holzkamp, Klaus (1972). Kritische Psychologie. Vorbereitende Arbeiten. Frankfurt/Main: Fischer [zit. n. Mattes 1987].

 

Holzkamp, Klaus (1995). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/Main: Campus.

 

Huffschmid, Jörg (1997). Globalisierung, europäische Integration und neoliberale Politik. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, 10, S. 24-29.

 

Huinink, Johannes & Wagner, Michael (1998). Individualisierung und die Pluralisierung von Lebensformen. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.). Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske und Budrich, S. 85-106.

 

Jagodzinski, Wolfgang & Klein, Markus (1998). Individualisierungskonzepte aus individualistischer Perspektive. Ein erster Versuch, in das Dickicht der Individualisierungskonzepte einzudringen. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.). Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske und Budrich, S. 13-31.

 

Keupp, Heiner (1989). Einleitung. Subjekt und Gesellschaft: Sozialpsychologische Verknüpfungen. In: Keupp, Heiner & Bilden, Helga (Hg.). Verunsicherungen. Das Subjekt im gesellschaftlichen Wandel. Göttingen-Toronto-Zürich: Verlag für Psychologie – Dr. C. J. Hogrefe, S. 9-18.

 

Keupp, Heiner (1993). Grundzüge einer reflexiven Sozialpsychologie. Postmoderne Perspektiven. In: Keupp, Heiner (Hg.). Zugänge zum Subjekt. Perspektiven einer reflexiven Sozialpsychologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp. S. 226-274.

 

Keupp, Heiner (1998). Ermutigung zum Aufrechten Gang – trotz und gerade wegen der gesellschaftlichen Krise. Die Chancen einer Zivilgesellschaft für das Subjekt. Störfaktor, 11(3), S. 27-56.

 

Kolb, Meinulf (1992). Flexibilisierung und Individualisierung als neue personalwirtschaftliche Gestaltungsprinzipien. Zeitschrift für Personalforschung, 6(1), 37-47.

 

Koppetsch, Cornelia & Maier, Maja S. (1998). Individualisierung ohne Gleichheit? Zur aktuellen Lage des Geschlechterverhältnisses. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.). Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske und Budrich, S. 143-164.

 

Krondorfer, Birge & Mostböck, Carina (1997). Zur HERRschaft des ökonomischen Systems. Zwei Skizzen. In: ARGE entwicklungspolitische Hochschulwochen (Hg.). Analysen & Alternativern zu einer neoliberalen Welt. Ein Reader. Wien: Südwind, S. 61-65.

 

Kytir, Josef & Münz, Roland (1994). Jugend in Österreich – demographische Aspekte einer Lebensphase. In: Janig, Herbert & Rathmayr, Bernhard (Hg.). Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, S. 25-48.

 

Leisering, Lutz (1998). Sozialstaat und Individualisierung. In: Jürgen Friedrichs (Hg.). Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske und Budrich, S. 65-78.

 

Leithäuser, Thomas & Volmerg, Birgit (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

Lenzen, Klaus-Dieter & Winter, Felix (1999). Kinder wollen Sinnvolles tun. Was Schülerinnen und Schüler über Leistung denken. Schüler 99, S. 36-40.

 

Lueger, Manfred (2000). Grundlagen qualitativer Feldforschung. Methodologie, Organisation, Materialanalyse. Wien: Facultas.

 

Maas, Peter & Schüller, Achim (1991). Arbeit und Konsum – Wertewandel in zwei zentralen Bereichen des Lebens. In: Szallies, Rüdiger & Wiswede, Günter (Hg.). Wertewandel und Konsum. Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, S. 87-107.

 

Mansel, Jürgen (1995). Sozialisation in der Risikogesellschaft: Eine Untersuchung zu psychosozialen Belastungen Jugendlicher als Folge ihrer Bewertung gesellschaftlicher Bedrohungspotentiale. Neuwied: Luchterhand.

 

Mansel, Jürgen (1999). Wenn Schule krank macht. Psychosomatische Folgen von Schulstress. Schüler 99, S. 78-80.

 

Marx, Karl & Engels, Friedrich (1969). Die deutsche Ideologie. Marx Engels Werke Bd 3. Berlin [zit.n. Schmieder 2000].

 

Mattes, Peter (1987). Theorie und Praxis der Psychologie. In: Grubitzsch, Siegfried & Rexilius, Günter (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie, S. 1109-1113.

 

Mead, George H. (1995). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Mecheril, Paul (2000). „Das Individuum“ und die Zugehörigkeitsoption – Kommentar zum Text „Formelwandel“. Psychologie & Gesellschaftskritik, 95/96, S. 69-84.

 

Michailow, Matthias (1995). Endlich Zeit zum >guten Leben<? Über die Auf- und Ablösung industriegesellschaftlicher Lebensformen durch flexible Arbeitszeitarrangements. Kurswechsel (1), S. 85-94.

 

Negri, Antonio & Hardt, Michael (1997). Die Arbeit des Dionysos. Materialistische Staatskritik in der Postmoderne. Berlin: Edition ID-Archiv.

 

Neill, Alexander Sutherland (1969). Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Hamburg: Rohwolt.

 

Olk, Thomas & Strikker Frank (1990). Jugend und Arbeit. Individualisierungs- und Flexibilisierungstendenzen in der Statuspassage Schule/Arbeitswelt. In: Heitmeyer, Wilhelm & Olk, Thomas (Hg.). Individualisierung von Jugend: gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim und München: Juventa Verlag, S. 159-193.

 

Opaschowski, Horst W. (1991). Freizeit, Konsum, Lebensstil. In: Szallies, Rüdiger & Wiswede, Günter (Hg.). Wertewandel und Konsum. Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, S. 109-133.

 

Ottomeyer, Klaus (1977). Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus. Reinbeck: Rohwolt.

 

Parnreiter, Christof, Novy, Andreas & Fischer, Karin (Hg.). (1999). Globalisierung und Peripherie. Umstrukturierung in Lateinamerika, Afrika und Asien. Frankfurt/Main: Brandes und Aspel; [Wien]: Südwind.

 

Pfadenauer, Michaela (1995). Zwischen Feminismus und Individualisierung. Subpolitische Aktivitäten von Frauen im Beruf. Kurswechsel (1), 42-49.

 

Pine, Joseph & Glimore, James H. (2000). Erlebniskauf. Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater. München: Econ Ullstein List Verlag.

 

Rathmayr, Bernhard (1990). Aufwachsen im Konsumzeitalter. In: Janig, Herbert, Hexel, Peter C., Luger, Kurt & Rathmayr, Bernhard (Hg.). Schöner Vogel Jugend. Analysen zur Lebenssituation Jugendlicher. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner, S. 109-138.

 

Rexilius, Günter (1987). Persönlichkeit. In: Grubitzsch, Siegfried & Rexilius, Günter (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. S. 748-757.

 

Rexilius, Günter (1998). Persönlichkeit/Persönlichkeitstheorien. In: Grubitzsch; Siegfried & Weber, Klaus (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. S. 414-421.

 

Rifkin, Jeremy (2000). Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

 

Rose, Lotte (1999). Mit Schweiß und Tränen aufs Treppchen. Kinder-Karrieren im Sport. Schüler 99, S. 124-126.

 

Rosenbaum, Heidi (1982). Formen der Familie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Sacher, Matthias (1998). Berufseinstieg – gestern und heute. Ein Kohortenvergleich. In: Friedrichs, Jürgen (Hg.). Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske und Budrich, S. 165-180.

 

Sanin, Daniel (1999). Psychologie studieren in Wien. Psychologie & Gesellschaftskritik, 92, S. 45-67.

 

Sanin, Daniel (2002). Zur Kritik des Identitätsbegriffs – Eine Analyse im Spannungsfeld von Subjektivität und Kollektivität. Wien: Unveröffentliche Diplomarbeit.

 

Scholz, Roswitha (2000). Das Geschlecht des Kapitalismus. Feministische Theorien und die postmoderne Metamorphose des Patriarchats. Bad Honnef: Horlemann (Edition krisis).

 

Schmid, Rudolf (1987). Differentielle Psychologie. In: Grubitzsch, Siegfried & Rexilius, Günter (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Mensch und Gesellschaft in der Psychologie. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. S. 217-223.

 

Schmieder, Arnold (2000). Welche Moderne, wie reflexiv? Psychologie & Gesellschaftskritik 95/96, S. 113-127.

 

Schulz, Wolfgang (1994). Die gesellschaftliche Integration Jugendlicher. In: Janig, Herbert & Rathmayr, Bernhard (Hg.). Wartezeit. Studien zu den Lebensverhältnissen Jugendlicher in Österreich. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag, S. 217-240.

 

Schwartz, Yves (1991). Kann es eine Wissenschaft vom individuellen Subjekt geben? Dialektik: Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 3, S. 13-36.

 

Schwarz, Gabriele (1993). Kritik der Warenästhetik oder die neue Lust am Konsum. Analyse einer kritischen Theorie von Wolfgang Fritz Haug unter neuen wissenschaftlichen Standpunkten. Wien: unveröffentlichte Diplomarbeit.

 

Sennett, Richard (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Siedler.

 

Seppmann, Werner (1998). Individualisierung oder Vereinzelung? Repressive Widerspruchsverarbeitung im Risikokapitalusmus. In: Fried, Barbara, Kaindl, Christina, Markart, Morus & Wolf Gerhard (Hg.). Erkenntnis und Parteilichkeit: Kritische Psychologie als marxistische Subjektwissenschaft. Berlin: Argument, S. 89-99.

 

Sieber, Samuel (1999). Disziplinierungstechniken und moderner Körperkult. Psychologie & Gesellschaftskritik, 89/90, S. 53-78.

 

Strikker, Frank & Timmermann, D. (1986). Bildung, Ausbildung und was dann? Feine Signale und harte Fakten. Überlegungen zur Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Mehrwert, 27, S. 110-181 [zit. n. Olk & Strikker 1990].

 

Ulich, Klaus (1991). Schulische Sozialisation. In: Hurrelmann, Klaus & Ulich, Dieter (Hg.). Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, S. 377-396.

 

Unverzagt, Gerlinde & Hurrelmann, Klaus (2001). Konsum–Kinder. Was fehlt, wenn es an nichts fehlt. Freiburg: Herder.

 

Viel, Alex (2000). Neoliberalismus und Soziale Arbeit. Frankfurt/Main: Unveröffentlichte Arbeit.

 

Vollstädt, Witlof & Tillmann, Klaus-Jürgen (1999). Leistung, was ist das? Zwischen Fremdbestimmung und selbstgestellten Anforderungen. Schüler 99, S. 4-8.

 

Walter, Paul (1998). Forschungsmethoden. In: Grubitzsch; Siegfried & Weber, Klaus (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie, S. 172-173.

 

Wartmann, Brigitte (1982). Die Grammatik des Patriarchats. Zur Natur des Weiblichen in der bürgerlichen Gesellschaft. Ästhetik und Kommunikation, 13, S. 12-32.

 

Weber, Klaus (1998). Psychologiekritik. In: Grubitzsch; Siegfried & Weber, Klaus (Hg.). Psychologische Grundbegriffe. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie. S. 475-477.

 

Weber, Klaus (1999). Die Welt kann nicht bleiben wie sie ist – Psychologie im Zeitalter des neoliberalen Kapitalismus. Zeitschrift für politische Psychologie, 7 (Sonderheft), S. 345-356.

 

Weber, Klaus (2000). Produktions- und Lebensweisen. Zum Formenwandel von Subjektivität im Übergang von Fordismus zum High-Tech-Kapitalismus. Psychologie & Gesellschaftskritik, 95/96, S. 141-160.

 

Weiss, Peter (1975). Die Ästhetik des Widerstands. Bd 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp [zit.n. Weber 2000].

 

Witzel, Andreas (1985). Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hg.). Qualitative Forschung in der Psychologie. Weinheim: Beltz, S. 227-255.

 

Zimmer, Jörg (1991). Aktuelle philosophische Diskussionen über Subjekt und Individuum. Dialektik: Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 3, S. 145-151.

 

Zimmermann, Volker (2000). Arbeitsmarktprobleme Jugendlicher. Eine empirische Untersuchung ihres Weges in die Beschäftigung. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

 


Inhaltsübersicht | Kapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 5 | Kapitel 6 | Kapitel 7| Kapitel 8 | Kapitel 9 | Resumé | Ausblick